Physik BASICS SI - ÜBUNGEN
Kannst
du eigentlich ...
...mit
Proportionalitäten umgehen? MERKBLATT
LÖSUNGEN GANZ UNTEN
KURZCHECK

1
Welche Werte müssen in der
unteren Zeile der Tabelle stehen, wenn diese einen direkt
proportionalen Zusammenhang darstellt?
2 Welche Werte müssen in der
unteren Zeile der Tabelle von Aufgabe 1 stehen, wenn diese einen
indirekt proportionalen Zusammenhang darstellt?
3 Woran erkennt man bei einer
rechnerischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine direkte
Proportionalität vorliegt?
4 Woran erkennt man bei einer
rechnerischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine indirekte
Proportionalität vorliegt?
5 Woran erkennt man bei einer
graphischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine direkte
Proportionalität vorliegt? Skizziere ein entsprechendes
Diagramm.
6 Woran erkennt man bei einer
graphischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine indirekte
Proportionalität vorliegt? Skizziere ein entsprechendes
Diagramm.
7 Wie lauten die Kurzschreibweisen
für die direkte bzw. die indirekte Proportionalität
zwischen zwei Größen A und B?
8 Worauf muss man bei der rechnerischen
Auswertung einer Messwerttabelle achten?
Ergänzung
9 Die Größe FW
der Wirkung einer Kraft, die an einem Hebel angreift, hängt
vom Betrag F der Kraft und vom Hebelarm a ab. Dabei ist FW
~ F und FW
~ a.
Wie fasst man diese beiden Proportionalitäten zusammen?
Übungsaufgaben
Ü1 Die experimentelle
Untersuchung einer Abhängigkeit ergibt die in der Tabelle
angegebenen Messwerte.
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
B |
98 |
40 |
13 |
8 |
a) Was
könnte man aufgrund der Messwerte vermuten?
[
] B ist direkt proportional zu A
[ ] B ist indirekt proportional
zu A oder
[ ] es
liegt keine Proportionalität vor.
b) Begründe deine Vermutung ohne
ausführliche Rechnung oder ein Diagramm.
c) Überprüfe deine
Vermutung rechnerisch. (Werte die Tabelle rechnerisch aus.)
d) Überprüfe deine
Vermutung graphisch. (Werte die Tabelle graphisch aus. - Hinweis:
Beachte die Anmerkungen zum Thema "Kannst du eigentlich ... ein
Diagramm anlegen?)
e) Formuliere das Ergebnis deiner
Auswertung (in Worten und in der Kurzschreibweise).
Ü2 Bearbeite die Aufgaben a) bis
e) von Ü1 mit folgender Tabelle
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
B |
9,8 |
24,5 |
70,0 |
88,0 |
Ü3 Bearbeite die Aufgaben a) bis e) von
Ü1 mit folgender Tabelle
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
B |
4,5 |
11,8 |
33,7 |
54,0 |
Ü 4
Ergänze - falls möglich - die fehlenden Werte in den
Tabellen I, II und III
a) durch eine Abschätzung
b) mit Hilfe einer Rechnung (Hinweis: Dreisatz!)
c) mit Hilfe einer graphischen Auswertung
Hinweis: Die drei Tabellen sind bis auf die Ergänzungen die
gleichen wie die in den Aufgaben Ü1, Ü2 und
Ü3!
Tabelle I:
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
20,0 |
? |
B |
98 |
40 |
13 |
8 |
? |
20,0 |
Tabelle II:
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
20,0 |
? |
B |
9,8 |
24,5 |
70,0 |
88,0 |
? |
20,0 |
Tabelle III:
A |
2,0 |
5,0 |
15,0
|
24,0 |
20,0 |
? |
B |
4,5 |
11,8 |
33,7 |
54,0 |
? |
20,0 |
Ü5
a) Betrachte die folgenden Diagramme und gib jeweils an, ob eine
Proportionalität dargestellt wird (und wenn ja, welche Art von
Proportionalität). Begründe deine Antwort
für jedes Diagramm in Worten.
b) Lese aus den Diagrammen, die deiner Meinung nach zu einer
Proportionalität gehören, fünf
Wertepaare ab und überprüfe deine
Aussage rechnerisch .
(Wenn du mit der rechten Maustaste auf einer Diagramm klickst
und dann "Graphik anzeigen" auswählst, siehst du das Diagramm
etwas größer!)
I)
II) 
III)
IV)

V)
VI) 
VII)
VIII) 
LÖSUNGEN
KURZCHECK
1
Welche Werte müssen in der
unteren Zeile der Tabelle stehen, wenn diese einen direkt
proportionalen Zusammenhang darstellt?
2 Welche Werte müssen in der
unteren Zeile der Tabelle von Aufgabe 1 stehen, wenn diese einen
indirekt proportionalen Zusammenhang darstellt?
A |
2 |
8 |
24 |
32 |
B |
64 |
16 |
5,3 |
4 |
3 Woran erkennt man bei einer
rechnerischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine direkte
Proportionalität vorliegt?
Eine direkte Proportionalität liegt vor, wenn der Quotient immer denselben Wert hat.
4 Woran erkennt man bei einer
rechnerischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine indirekte
Proportionalität vorliegt?
Eine indirekte Proportionalität liegt vor, wenn das Produkt immer denselben Wert hat.
5 Woran erkennt man bei einer
graphischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine direkte
Proportionalität vorliegt? Skizziere ein entsprechendes
Diagramm.
Eine direkte Proportionalität liegt vor, wenn sich im Diagramm eine Ursprungsgerade ergibt. (Skizze siehe Nr. III bei den Übungsaufgaben)
6 Woran erkennt man bei einer
graphischen Auswertung einer Messwerttabelle, dass eine indirekte
Proportionalität vorliegt? Skizziere ein entsprechendes
Diagramm.
Eine indirekte Proportionalität liegt (wahrscheinlich) vor, wenn sich im Diagramm ein Hyperbelast ergibt. (Skizze siehe Nr. VI bei den Übungsaufgaben)
7 Wie lauten die Kurzschreibweisen
für die direkte bzw. die indirekte Proportionalität
zwischen zwei Größen A und B?
A ist direkt proportional zu B A ~ B - A ist indirekt proportiona zu B A ~ 1/B
8 Worauf muss man bei der rechnerischen
Auswertung einer Messwerttabelle achten?
Die berechneten Werte sollten die gleiche Genauigkeit wie der jeweils ungenauere Messwert.
Ergänzung
9 Die Größe FW
der Wirkung einer Kraft, die an einem Hebel angreift, hängt
vom Betrag F der Kraft und vom Hebelarm a ab. Dabei ist FW
~ F und FW
~ a.
Wie fasst man diese beiden Proportionalitäten zusammen?
FW
~ F und FW
~ a. >>> FW
~ F a